Das „Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch-Standard“ der Schloss-Schule Ilvesheim stellt ein Diagnostikinstrument zur Überprüfung der Kompetenzen von
blinden Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem E-Buch-Standard dar.
(Stand: Mai 2019)
Über den Zeitraum der Sekundarstufe I hinweg wird erhoben, welche Kompetenzen im Umgang mit dem E-Buch-Standard bei der Schülerin/dem Schüler schon gefestigt
sind und welche noch angebahnt oder vertieft werden müssen, damit die Schülerinnen und Schüler im Sinne des Nachteilsausgleiches vergleichbare Voraussetzungen bei der Bearbeitung von Klassen-, Vergleichs- oder Abschlussarbeiten haben und effektiv arbeiten können.
Die Kompetenzen sind in Anlehnung an das Modul 3 des ECDL-blind formuliert worden und beschreiben entweder mit steigendem Schwierigkeitsgrad oder thematisch gebündelt diejenigen Anforderungen, die die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem E-Buch-Standard bewältigen müssen.
Tipps zur Durchführung
Das Kompetenzraster ist so konzipiert, dass bei einer Schülerin/einem Schüler im Laufe der Schulzeit bis zu drei Überprüfungen durchgeführt und auf einem
Dokumentationsbogen notiert werden können. Auf diese Weise sind die individuellen Kompetenzen, Fortschritte und Bereiche mit Förderbedarf übersichtlich
dargestellt. Wir geben bewusst keine Altersangaben an, sondern schlagen folgende Zeiträume vor: Klasse 5, 7, 9.
Benötigte Überprüfungszeit
Eigene Erfahrungswerte haben gezeigt, dass für die Überprüfung aller Bereiche des Kompetenzrasters ungefähr drei Schulstunden eingeplant werden sollten:
- Kompetenzbereiche 1 – 3 = ca. eine Schulstunde
- Optionale Kompetenzbereiche 4 – 6 = ca. eine Schulstunde
- Überprüfung der Lese- und Schreibgeschwindigkeit = ca. eine Schulstunde
Download
Das Diagnostikinstrument besteht aus insgesamt acht Teilen. Jedes der Bausteine kann getrennt als Worddokument heruntergeladen werden.
Hinweis: Personen, die zum ersten Mal mit dem Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch-Standard arbeiten, wird dringend dazu geraten, sich zunächst das Vorwort durchzulesen.
Das folgende Kompetenzraster wurde für den Einsatz mit Windows 10 und Word 2016 erstellt.
Nr. | Baustein | Download | Hinweise |
---|---|---|---|
I. | Vorwort | Herunterladen | Hier erhalten Sie das Vorwort mit Hinweisen zum richtigen Umgang mit dem Kompetenzraster. |
II. | Kompetenzraster | Herunterladen | Hier erhalten sie das eigentliche Kompetenzraster mit den Bestandteilen: (1) Dateien und Ordner verwalten (2) Navigieren in Word (3) Arbeiten in Word (4) Arbeiten mit Tabellen in Word (5) Formatieren in Word (6) LaTeX als Mathematikschrift |
III. | Anmerkungen und Förderziele | Herunterladen | In den Anmerkungen und Förderziele können Sie die Ergebnisse der Testung festhalten. |
IV. | Aufgaben - E-Buch-Standard | Herunterladen | Hier erhalten Sie alle Aufgaben für die Testung als Zip-Datei. |
V. | Anlage A - Handreichung für Lehrkräfte | Herunterladen | In der Handreichung für Lehrkräfte erhalten Sie mögliche Lösungswege für die Aufgaben der Testung. |
VI. | Anlage B - Empfohlene Einstellungen | Herunterladen | In den empfohlenen Einstellungen erhalten Sie Hinweise zu wichtigen Einstellungen zu Windows, Word und JAWS. |
VII. | Anlage C - Lese- und Schreibgeschwindigkeit | Herunterladen | Mit dieser zusätzlichen Testung können Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Testperson überprüfen. |
VIII. | Literaturangaben | Herunterladen | Hier erhalten Sie eine Auflistung der verwendeten Literatur. |
Komplettpaket | Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch-Standard | Herunterladen | Hier erhalten Sie das vollständige Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch-Standard zum Download als Zip-Datei. |