Mit Hilfe von zwei Tastenkombinationen ist es möglich in JAWS die Reihen- und Spaltentitel in Microsoft Excel-Tabellen angesagt zu bekommen. Vor allem in sehr umfangreichen Tabellen macht es das navigieren für einen blinden Anwender viel übersichtlicher.
Die verschiedenen Cursor von NVDA
Wie beim Marktführer JAWS gibt es auch bei NVDA unterschiedliche Cursor, bzw. Zustände:
Die Anzeige auf der Braillezeile optimieren
In den Braille-Einstellungen von NVDA hat man die Möglichkeit zwischen zwei unterschiedlichen Anzeigeoptionen zu wählen. Je nach dem welcher Modus ausgewählt ist, werden die Informationen auf der Braillezeile unterschiedlich dargestellt. Beide Modi bieten hierbei bestimmte Vor- und Nachteile.
In den Standardeinstellungen zeigt NVDA einige Informationen, wie z. B. Text und Links auf Webseiten horizontal, d. h. nebeneinander an. Anwender, die bislang das Surfen mit JAWS gewohnt waren, wird dieser Umstand zunächst ungewohnt vorkommen.
Die Unterstützung von Braillezeilen in NVDA
Genau wie der Marktführer JAWS, unterstützt der kostenlose Screenreader NVDA alle gängigen Braillezeilen von den Bekannten Herstellern, wie z. B. die Braillezeilen von Papenmeier, Baum, Freedomscientific, HIMS und Handy Tech.
NVDA 2016.2 verbessert die Ausgabe von Grammatik- und Rechtschreibfehlern in Microsoft word. Wird bei der Eingabe von Text ein Rechtschreibfehler erkannt, kann NVDA das ab sofort mit einem kurzen Sound unmittelbar zurückmelden. Weiterhin wurde die Ansage eines Grammatik- und Rechtschreibfehlers in Microsoft Word verbessert.
Drückt man zwei mal schnell hintereinander den Befehl zur Formatierungsansage, blendet NVDA ein Fenster ein, in dem die Formatierungsinformationen aufgelistet sind. Mit Escape lässt sich das Fenster schließen.
Darüber hinaus wurden in NVDA 2016.2 weitere Verbesserungen im Umgang mit Microsoft Office vorgenommen und diverse Fehler wurden behoben.
Die Neuerungen von NVDA 2016.2 im Überblick
- Wenn Sie im Internet Explorer und anderen MSHTML-Dokumenten mit den Schnellnavigationstasten A und Umschalt+A zur nächsten oder vorherigen Anmerkung springen, wird auch eingefügter oder gelöschter Text angesprungen.
- In Microsoft Excel wird bei Zellengruppen sowohl die Verschachtelungsebenen als auch der Status (erweitert/reduziert) angezeigt.
- Beim zweimaligen Drücken der Tastenkombination für die Ansage der Textformatierungen werden nun die Informationen im Lesemodus angezeigt.
- In Microsoft Excel 2010 und neuer werden nun Zellschattierungen und Rahmen angesagt. Die automatische Ansage hierzu wird von der Einstellung für die Dokumentformatierungen in NVDA gesteuert.
- neue Braille-Übersetzungstabelle: griechisch (Koine).
- im Protokollbetrachter kann das Protokoll mit der Tastenkombination strg+s gespeichert werden.
- Über eine neue Option in den Tastatureinstellungen kann nun festgelegt werden, ob ein Signalton bei Rechtschreibfehlern während der Eingabe abgespielt werden soll. Dies gillt, sofern die Ausgabe von Rechtschreibfehlern aktiviert ist und im aktuellen Feld unterstützt wird.
- Die Ausgabe von Grammatikfehlern in Microsoft Word kann nun in den Einstellungen für Dokumentformatierung von NVDA ein- oder ausgeschaltet werden.
Viel Neues in NVDA 2016.1
Neben 31 Fehlerkorrekturen und Änderungen
- wurde das von VoiceOver bereits bekannte Audioducking integriert
- wurde die Brailleausgabe verbessert
- unterstützt NVDA 2016.2 neue Braillezeilen, wie z. B. die Baum Vario Ultra und der Baum Pronto.
- wurde der Umgang mit Microsoft Office stark verbessert.
Wichtige Tastenkombinationen für NVDA
NVDA besitzt eine ganze Menge an Tastaturkombinationen, die die Bedienung des PCs erst überhaupt ermöglichen, bzw. vereinfachen. Nachfolgend werden alle wichtigen Tastaturbefehle übersichtlich in Kategorien aufgelistet.
Die schlaue Navigation in JAwS
Wenn man die schlaue Navigation verwendet, wird JAWS immer im Bildschirmlayout arbeiten. Dadurch werden die Seiten im virtuellen Modus so dargestellt, wie sie auch visuell auf dem Bildschirm zu sehen sind.
In NVDA 2015 (4) wurde der Umgang in Google Docs nochmals verbessert. Ab sofort kommt NVDA in Google Chrome und dem Mozilla Firefox mit erweiterten Eingabefeldern besser zurecht.
- Unterstützung für erweiterte Eingabefelder in Google Chrome und chrome-basierten Browsern wie z.B. Google Docs unter Verwendung einer Braillezeile.
- Unterstützung für erweiterte Eingabefelder in Mozilla-Anwendungen wie z.B. Google Docs bei Verwendung einer Braillezeile in Mozilla Firefox.