Banner ausblenden
Wenn man die Duden-Webseite zum ersten Mal besucht, muss der Banner zunächst ausgeblendet werden. Grundsätzlich stört der Banner den Screenreader nicht, wenn er eingeblendet bleibt. Für eine bessere Übersicht empfiehlt es sich jedoch, ihn auszublenden.
Der Banner ist in einem Rahmen eingebettet. Mit der Schnellnavigationstaste M gelangt man direkt zum Banner. Dort gibt es den Schalter „Akzeptieren und weiter“. Am schnellsten gelangt man mit der Schnellnavigationstaste B zum Schalter. Mit der EINGABE-Taste auf „Akzeptieren und weiter“ wird der Banner ausgeblendet.
Auf einen Blick:
- Nach dem Laden der Seite mit STRG + POS1 an den Anfang der Webseite springen.
- Danach M und anschließend B drücken.
- Mit EINGABE den Banner ausblenden.
Suchbegriff eingeben und aus Liste auswählen
Ist der Banner ausgeblendet, gelangt man mit der Schnellnavigationstaste E ins Eingabefeld. Der Screenreader sagt „Stichwort Eingabefeld“. Nach dem Aktivieren des Formularmodus mit EINGABE kann ein beliebiger Suchbegriff (z. B. „Hund“) eingegeben werden. Mit EINGABE startet die Suche. Der Formularmodus wird automatisch beendet und die Suchtreffer werden in der Hauptregion angezeigt.
Anschließend kann mit der Schnellnavigationstaste Q zur Hauptregion gesprungen werden. Hier empfiehlt es sich, mit der Schnellnavigationstaste 2 zu den Überschriften zu springen, da die Suchtreffer als Ebene zwei dargestellt werden. Mit EINGABE auf einen Suchtreffer (z. B. „Hund“) öffnet die entsprechende Detailseite.
Alternativ kann auch vom Anfang der Seite die erste Überschrift (1) angesprungen und anschließend mit 2 durch die Suchtreffer navigiert werden.
ACHTUNG! Die Suchtreffer werden mit Trennungsstrichen angezeigt, was dazu führt, dass sie von der Sprachausgabe teilweise seltsam vorgelesen werden, z. B.: „Hun-de-au-ge“.
Tipp: Wenn es viele Suchtreffer zu einem Begriff gibt, werden nicht alle auf der ersten Seite angezeigt. Sagt die Sprachausgabe, dass keine weiteren Überschriften der Ebene zwei vorhanden sind, gelangt man schnell mit AB zur Seitenauswahl der Suchtreffer. Befindet man sich mitten in den Suchtreffern, kann man mit der Schnellnavigationstaste R zur Seitenauswahl gelangen, da diese in einer Navigationsregion angezeigt wird.
Auf einen Blick:
- Mit E ins Eingabefeld der Stichwortsuche springen.
- Formularmodus mit EINGABE aktivieren, Begriff eingeben und mit EINGABE die Suche starten.
- Mit Q in die Hauptregion springen.
- Mit der Taste 2 durch die Suchtreffer navigieren.
- Mit EINGABE den gewünschten Begriff auswählen, die Detailseite wird angezeigt.
Aufbau und Darstellung der Detailseiten
War die Bedienung der Seite bisher gut bewerkstelligbar, wird die Navigation auf den Detailseiten etwas mühsamer. Leider sind die Detailseiten nicht besonders benutzerfreundlich aufgebaut.
Je nach Wortart werden unterschiedliche Detailseiten angezeigt. Es muss viel mit den Pfeiltasten navigiert werden, da unbenannte Links, Schalter, Lautschriftdarstellungen und zahlreiche Listen eingebaut sind. Besonders die Konjugationstabellen der Verben sind schlecht dargestellt: Jede Spalte erscheint als eigene Liste, wodurch die Informationen der jeweiligen Spalten nicht gleichzeitig und korrekt angezeigt werden.
Jede Detailseite besitzt eine Hauptregion, zu der man mit der Schnellnavigationstaste Q gelangt (alternativ: zur ersten Überschrift der ersten Ebene springen). Alle Detailseiten haben Unterüberschriften (Ebene zwei), die jedoch unterschiedlich benannt sein können. Ein Vorteil ist, dass der Grundaufbau der Detailseite für jede Wortart gleich ist, was die Navigation erleichtert, wenn man regelmäßig mit der Webseite arbeitet.
Detailseite: Nomen
Die Detailseite für Nomen unterteilt sich in die Überschriften „Rechtschreibung“, „Bedeutung“, „Synonyme“, „Herkunft“ und „Grammatik“.
In der Bedeutung können mehrere Informationen angezeigt werden, die in 1., 2., 3., usw. gruppiert sind, aber diese Gruppierungen lassen sich nicht direkt anwählen. Es ist notwendig, die Informationen manuell durchzugehen, was den Navigationsaufwand erhöht. Werden die Informationen als Listen dargestellt, kann mit der Schnellnavigationstaste I innerhalb der Liste von Eintrag zu Eintrag navigiert werden.
Detailseite: Verben
Die Detailseite für Verben ist ähnlich aufgebaut wie die für Nomen, mit den Überschriften „Rechtschreibung“, „Bedeutung“, „Synonyme“, „Herkunft“ und „Grammatik“. Besonders im Abschnitt „Grammatik“ gibt es Probleme mit der Darstellung der Konjugationstabellen. Diese Tabellen werden als Listen angezeigt, wobei jede Spalte eine eigene Liste bildet. Dadurch muss man die erste Spalte durchgehen, bevor die Informationen der nächsten Spalte angezeigt werden, was das Navigieren und Zuordnen der Informationen erschwert.
Detailseite: Adjektive
Die Detailseite für Adjektive enthält die Überschriften „Rechtschreibung“, „Bedeutung“, „Synonyme“, „Antonyme“, „Herkunft“ und „Grammatik“. Auch hier gibt es die gleichen Navigationsprobleme wie bei Nomen und Verben, mit unbenannten Links, Definitionslisten und unnötigen Bindestrichen.
Im Bereich „Grammatik“ sind die Deklinationstabellen ähnlich schlecht dargestellt wie die Konjugationstabellen der Verben. Die Tabellen erscheinen als Listen, was eine korrekte Zuordnung der Informationen erschwert.