JAWS-Einstellungen exportieren und importieren

Der Screenreader JAWS bietet neben den Grundeinstellungen eine umfassende Einstellungsverwaltung. JAWS kann bis ins kleinste Detail angepasst werden – sowohl global als auch für jede einzelne Anwendung über die Schnelleinstellungen. Da diese Anpassungen oft mit erheblichem Zeitaufwand verbunden sind, wäre es ärgerlich, wenn sie verloren gehen. Die Export- und Importfunktion von JAWS schafft hier Abhilfe.

Die Grundidee

Nachdem JAWS perfekt auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt wurde, können die Einstellungen in einer Backup-Datei gesichert werden. Eine solche Sicherung ermöglicht es:

  • bei einer Neuinstallation von JAWS die vorherigen Einstellungen schnell wiederherzustellen.
  • die Konfiguration auf einem anderen Computer zu übernehmen.
  • bei unerwartetem Verhalten von JAWS die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen.
  • Einstellungen mit anderen Nutzern zu teilen.

Einstellungen exportieren

Um die aktuellen Einstellungen zu sichern, navigiert man im JAWS-Menü zu:

„Hilfsprogramme“ > „Einstellungen importieren/exportieren“ > „Exportieren“

Ein Exportassistent führt durch den Vorgang:

  1. Auswahl der zu sichernden Einstellungen:
    Es kann entweder ein vollständiges Backup aller Einstellungen oder ein gezieltes Backup bestimmter Optionen erstellt werden. Falls Letzteres gewählt wird, lassen sich die gewünschten Einstellungen im nächsten Schritt individuell auswählen.
  2. Speicherort und Kommentar:
    Im folgenden Fenster wird der Speicherort für die Backup-Datei festgelegt. Optional kann ein Kommentar hinzugefügt werden, um die Datei später leichter zuzuordnen.
  3. Backup-Erstellung:
    Mit einem Klick auf „Fertig“ wird die Backup-Datei erstellt.

Einstellungen importieren

Um JAWS-Einstellungen aus einem Backup wiederherzustellen, navigiert man zu:

„Hilfsprogramme“ > „Einstellungen importieren/exportieren“ > „Importieren“

Der Importassistent führt durch die folgenden Schritte:

  1. Auswahl der Backup-Datei:
    Zunächst wird die gewünschte Sicherungsdatei ausgewählt.
  2. Vorschau der importierten Einstellungen:
    Das nächste Fenster zeigt eine Übersicht der Einstellungen, die importiert werden.
  3. Festlegung des Importmodus:
    Hier gibt es zwei Optionen:

    • Bestehende Einstellungen vollständig durch das Backup ersetzen.
    • Die aktuellen Einstellungen behalten und nur neue oder geänderte Werte aus dem Backup übernehmen. Falls es dabei zu Konflikten kommt, kann im nächsten Fenster festgelegt werden, ob die aktuellen Einstellungen beibehalten oder überschrieben werden sollen.
  4. Bestätigung und Import:
    Im letzten Schritt werden die gewählten Importeinstellungen zusammengefasst. Mit einem Klick auf „Fertig“ wird der Import gestartet.

Weitere Möglichkeiten

Im Import- und Exportmenü stehen zwei zusätzliche Optionen zur Verfügung:

  1. Wiederherstellen:
    Zeigt vorhandene Backups an, um eine Wiederherstellung direkt durchzuführen.
  2. Übernehmen:
    Falls mehrere JAWS-Versionen auf dem System installiert sind, können Einstellungen aus einer älteren Version auf die aktuelle übertragen werden. Beispielsweise können die Konfigurationen von JAWS 2022 oder 2023 auf JAWS 2024 übernommen werden.