Mit der Focus 40 Blue ist es möglich, neben einer USB-Verbindung bis zu fünf Geräte über Bluetooth zu verbinden. Sind mehrere Geräte über Bluetooth gekoppelt, kann man schnell zwischen verbundenen Geräten wechseln.
Die Focus über Bluetooth verbinden
Um ein Gerät mit der Focus zu verbinden, darf die Zeile nicht mit dem Kabel am PC verbunden sein. Ist die Zeile eingeschaltet, taucht sie als zu koppelndes Gerät auf. Unter iOS und iPad OS muss die Zeile in den Bedienungshilfen > VoiceOver > Braille verbunden werden. Der Pin zum Verbinden der Geräte lautet standardmäßig: 0000.
Verbindungen über das interne Menü der Focus verwalten
Wurde die Zeile mit mehreren Geräten, wie zum Beispiel iPhone, iPad und Laptop verbunden, können alle aktiven Verbindungen über das interne Menü der Zeile im Bereich „Verbindungen“ eingesehen und auch zu den gewünschten Geräten gewechselt werden. Die momentan ausgewählte Verbindung wird mit Punkt 7 und 8 unterstrichen. Darüber hinaus ist es möglich, alle Bluetooth-Verbindungen zu löschen.
Zwischen mehreren Geräten schnell wechseln
Es empfiehlt sich das meist genutzte Gerät, in der Regel wird es der Laptop oder PC sein, über Kabel zu verbinden. Auf der ersten Bluetooth-Verbindung liegt dann zum Beispiel das iPhone, auf der zweiten Bluetooth-Verbindung das iPad. Sind Nun alle Geräte in der Reichweite, kann man schnell und komfortabel zwischen den Geräten wechseln:
- MENÜ+Punkt 1: springt zur aktiven iPhone-Verbindung
- MENÜ+Punkt 2: springt zur aktiven iPad-Verbindung
- MENÜ+Punkt 8: springt zur aktuellen USB-Verbindung (Laptop/PC)
Hinweis zur MENÜ-Taste
Die MENÜ-Taste der Focus befindet sich zwischen Punkt 1 und 4 auf der Oberseite der Focus-Braillezeile.
Beispiel: Klassenarbeit
Ein Schüler schreibt eine Englischklausur. Hierfür darf er ein Wörterbuch verwenden. Der Schüler schreibt die Klausur an einem Laptop. Über Kabel ist die Focus angeschlossen, die Sprachausgabe ist aktiv und läuft über Kopfhörer mit. Nun möchte der Schüler ein Wörterbuch auf dem iPad nachschlagen. Er wechselt mit MENÜ+Punkt 2 zu seinem iPad, die App ist bereits offen, idealerweise steht er bereits im Suchfeld. Er gibt nun den Begriff über die Zeile in das Feld ein und navigiert zum gewünschten Ergebnis. Er liest den Begriff und schreibt ihn auf der Computertastatur ab. Den korrekten Begriff hat er auf der Zeile stehen, die Sprachausgabe gibt ihm Rückmeldung über das geschriebene Wort. Somit können auch keine Verschreiber vorkommen. Hat er die Eingabe beendet, kann er mit MENÜ+Punkt 8 die Verbindung wieder zum Laptop herstellen und arbeitet in der Klausur weiter.
Hinweise
- Die Braillezeile sollte zu Beginn der Arbeit bereits das Gerät (iPad) kennen. D. h. es sollte schon einmal über Bluetooth verbunden gewesen sein.
- Wenn der Schüler den Begriff abtippt, sollte er – sofern das Tastaturecho nicht standardmäßig auf Zeichen steht, mit dem Befehl JAWS+2 das Echo zeitweilig auf Zeichen umstellen.
- Da es vorkommen kann, dass das iPad phasenweise mehrere Minuten nicht genutzt wird, sollte in den Einstellungen die automatische Bildschirmsperre deaktiviert oder auf eine ausreichend lange Zeit gestellt werden, um nicht immer das iPad entsperren zu müssen.