Wenn Schülerinnen und Schüler einen längeren Ausgangstext bearbeiten und dabei mehrere Aufgaben lösen müssen, bei denen sie immer wieder in den Text zurückkehren, entsteht häufig ein hoher Navigationsaufwand. Ständiges Hin- und Herspringen zwischen Text und Aufgaben, das wiederholte Suchen der zuletzt gelesenen Textstelle – all das kostet viel Zeit und erschwert die Bearbeitung.
Wer jedoch die Methoden „Neues Fenster“ oder „Geteiltes Fenster“ kennt und gezielt einsetzt, kann viel Zeit sparen und effizienter arbeiten.
Arbeiten mit neuem Fenster
Wird die Option „Neues Fenster“ aktiviert, öffnet sich das aktuelle Dokument ein zweites Mal in einem neuen Fenster. Zwischen den beiden Fenstern kann mit der Tastenkombination ALT TAB gewechselt werden.
Vorteil: Neues Fenster
In Fenster 1 kann der Fokus am Anfang des Textes gesetzt werden, während in Fenster 2 der Fokus auf die erste Aufgabe gerichtet ist. Die Schülerin oder der Schüler liest die Aufgabe in Fenster 2, wechselt mit ALT+TAB in Fenster 1 und befindet sich dort direkt am Anfang des Textes. Sobald die passende Textstelle gefunden wurde, genügt ein weiterer Wechsel mit ALT+TAB, um zurück zur Aufgabe zu gelangen und die Antwort einzutragen.
Mit dieser Methode bleibt die zuletzt gelesene Textstelle erhalten, und ein ständiges Scrollen oder Suchen entfällt. Um diese Arbeitsweise zu nutzen, müssen in beiden Fenstern zu Beginn einmalig die richtigen Positionen gesetzt werden.
Neues Fenster aktivieren und beenden
- Ansicht > Fenster > Neues Fenster
- Einfach ALT+F4 drücken, um das gerade aktive Fenster zu schließen. Man kehrt automatisch zum ersten Fenster zurück. Zum Speichern kann STRG+S verwendet werden. Anschließend kann das Dokument vollständig mit ALT+F4 geschlossen werden.
Arbeiten mit geteiltem Fenster
Die Option „Geteiltes Fenster“ ist besonders für sehbehinderte Nutzer geeignet. Dabei wird das Dokument in zwei Bereiche unterteilt: Im oberen Bildschirmbereich wird eine Textansicht angezeigt, im unteren ein zweiter Ausschnitt desselben Dokuments. Beide Bereiche können unabhängig voneinander gescrollt werden.
Auch blinde JAWS-Nutzer können diese Funktion verwenden. Sie navigieren mit der Taste F6 zwischen den beiden Bereichen. Dabei wird jedoch zusätzlich auch die Menü- und Symbolleiste durchlaufen, was die Orientierung erschwert. Deshalb ist diese Methode für blinde Nutzer weniger empfehlenswert, da sie gegenüber der „Zwei-Fenster-Methode“ keinen Vorteil bietet.
Fenster Teilen und Teilung aufheben
- Teilen: Ansicht > Fenster > Teilen
- Teilung aufheben: Ansicht > Fenster > Teilung aufheben
Fazit
- Sehende oder sehbehinderte Schülerinnen und Schüler arbeiten effizient mit der geteilten Fensteransicht.
- Blinde Schülerinnen und Schüler profitieren mehr von der Methode mit dem neuen Fenster.
Richtig eingesetzt, spart das enorm viel Zeit!