Der Umgang mit dem Infobereich

Der Infobereich (auch Systemtray genannt) befindet sich am rechten unteren Bildschirmrand.
Er enthält nützliche Informationen, zum Beispiel zu:

  • dem Akkustand,
  • der Netzwerkverbindung,
  • oder dem Status laufender Programme wie etwa Cloudspeicher-Dienste (z. B. OneDrive).

Möglichkeit 1: Infobereich über die JAWS-Funktion öffnen

JAWS bietet eine spezielle Funktion, um die Elemente im Infobereich als Liste anzuzeigen.

  1. Drücke JAWS + F12.
  2. JAWS zeigt alle Einträge des Infobereichs in einer Liste an.
  3. Mit Pfeil AUF und Pfeil AB navigiert man durch die Liste.
  4. Mit EINGABE öffnet man den ausgewählten Eintrag.

Hinweis:
In der Regel wird dadurch die zugehörige Anwendung gestartet.
Viele Programme im Infobereich besitzen noch ein Untermenü, das sich über diese JAWS-Funktion jedoch nicht direkt öffnen lässt.

Möglichkeit 2: Infobereich über die Windows-Funktion öffnen

Alternativ kann man den Infobereich mit einer Windows-Funktion aufrufen.

  1. Drücke Windows + B.
    Der Fokus wird auf den Infobereich gesetzt.
  2. Mit Pfeil LINKS und Pfeil RECHTS bewegt man sich zwischen den Symbolen.
  3. Mit EINGABE öffnet man die zugehörige Anwendung.

Vorteil dieser Methode:

Man kann mit dem Kontextmenü (Umschalt + F10) das Untermenü eines Elements öffnen.
In diesem Untermenü findet man kontextabhängige Optionen, z. B.:

  • Einstellungen der Anwendung
  • oder eine Option zum direkten Beenden des Programms

Zur Navigation im Untermenü:

  • Pfeil auf / Pfeil ab bewegt sich durch die Einträge
  • Eingabe aktiviert die gewählte Option

Vor- und Nachteile der beiden Methoden

Die JAWS-Funktion zum Auflisten der Infobereichseinträge gibt es schon seit vielen Jahren.
Sie stammt aus einer Zeit, als der Infobereich unter Windows noch nicht vollständig barrierefrei war.

  • Wer sich schnell einen Überblick über laufende Programme verschaffen möchte und eine Listenansicht bevorzugt, nutzt am besten JAWS + F12.
  • Wer dagegen mehr Optionen benötigt – zum Beispiel, um Programme über das Untermenü zu schließen – verwendet die Windows-Funktion mit Windows + B.
  • Ein weiterer Vorteil der Windows-Methode: Sie ist screenreader-unabhängig und funktioniert somit sowohl mit JAWS als auch mit NVDA.