Beim Arbeiten mit Microsoft Word ist es wichtig, Dokumente korrekt und sinnvoll zu speichern (aussagekräftige Dateinamen). Für blinde Nutzerinnen und Nutzer, die mit einem Screenreader wie JAWS arbeiten, gibt es dabei einige hilfreiche Tastenkombinationen und Vorgehensweisen, die das Speichern erleichtern.
Speicherung eines neuen Dokuments
Wenn ein neues Dokument erstellt wird – zum Beispiel mit dem Namen „Mein erstes Dokument“ –, muss es zunächst benannt und an einem Speicherort abgelegt werden. Dazu drückt man die Taste F12. Es öffnet sich das Dialogfenster „Speichern unter“.
In diesem Dialogfenster kann man sein Dokument an dem gewünschten Ort speichern. Es empfiehlt sich, den Dateipfad immer manuell einzugeben. Das hat den Vorteil, dass der Schüler seine Ordnerstruktur kennen muss. Das hilft ihm später auch beim Auffinden seiner Dokumente.
Dem Schüler sollte klar sein, dass man zunächst den Laufwerksbuchstaben, gefolgt von einem Doppelpunkt und Backslash, angeben muss, gefolgt von der Ordnerstruktur.
Beispiel: e:\Schultasche\Deutsch\Übungsdiktate\Übungsdiktat 1
Hat sich der Schüler nicht vertippt, kehrt er nach dem Drücken von EINGABE zurück zum Dokument.
Tipp
Alternativ kann auch nach dem Eingeben von e:\S die Pfeil-AB-Taste gedrückt werden. Die Sprachausgabe liest alle Ordner vor, die mit „S“ beginnen. Wird „Schultasche“ vorgelesen, übernimmt EINGABE den ausgewählten Ordner. Anschließend kann der Schüler „D“ drücken, Pfeil ab, bis die Sprachausgabe „Deutsch“ vorliest, und erneut EINGABE drücken.
Das macht man so lange, bis man am gewünschten Speicherort angekommen ist. Im letzten Schritt gibt man noch den Dateinamen ein und drückt abschließend EINGABE. Diese Methode hat den Vorteil, dass der Schüler sich beim Eingeben des Speicherorts nicht versehentlich verschreiben kann.
Änderungen an bestehenden Dokumenten speichern
Sobald ein Dokument bereits einmal gespeichert wurde, ist das Speichern besonders einfach.
Ein Druck auf STRG+S reicht aus, um die neuesten Änderungen zu sichern.
Das Programm speichert dann automatisch unter dem bereits vergebenen Namen und Pfad.
Beim Beenden von Word speichern
Wenn man Word schließen möchte – beispielsweise mit ALT+F4 –, erscheint ein Dialogfenster.
Darin wird gefragt, ob die Änderungen am aktuellen Dokument gespeichert werden sollen.
Mit der Tab-Taste kann man zwischen den Schaltflächen „Speichern“, „Nicht speichern“ und „Abbrechen“ wechseln.
So lässt sich die gewünschte Aktion schnell auswählen.
Standardspeicherort festlegen
Um das Speichern in Zukunft zu vereinfachen, empfiehlt es sich, in den Word-Optionen einen Standardspeicherort einzurichten.
Dazu öffnet man das Menü mit ALT+D, wählt „Optionen“ und dort den Bereich „Speichern“.
Im Bereich „Lokaler Speicherort für Datei“ kann ein Ordner angegeben werden, in dem Dokumente künftig automatisch gespeichert werden sollen.
Das ist besonders praktisch, da man Dateien dann immer am gleichen Ort wiederfindet und sie bei Bedarf mit STRG+C kopieren und mit STRG+V in andere Ordner verschieben kann.
Somit ist ein sehr schnelles Speichern neuer Dokumente möglich: F12 drücken, den Dateinamen eingeben, abschließend EINGABE. Das Dokument befindet sich nun am festgelegten Speicherort.