Der Screenreader JAWS bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich das Programm bis ins kleinste Detail anpassen lässt. Einerseits können dadurch nahezu alle individuellen Nutzerwünsche erfüllt werden, andererseits kann die Vielzahl an Optionen gerade unerfahrene Anwender überfordern.
Welche Einstellungen ein Nutzer bevorzugt, ist natürlich individuell. Die folgenden Empfehlungen haben sich jedoch in der Praxis bewährt.
Wichtige Einstellungsbereiche:
- Grundeinstellungen: Hier kann das Tastaturlayout festgelegt, der Sprachumfang in Menüs bestimmt und die Anzeigeoption für das JAWS-Fenster konfiguriert werden (Vordergrund oder Infobereich).
- Stimmeinstellungen: Hier lassen sich Parameter der Sprachausgabe wie Geschwindigkeit und Zeichenansage anpassen.
- Brailleeinstellungen: Ermöglicht das Hinzufügen neuer Braillezeilen sowie die Auswahl einer Standard-Braillezeile.
- Einstellungsverwaltung: Die zentrale Anlaufstelle für nahezu alle Einstellungen, unterteilt in zahlreiche Kategorien und Unterkategorien. Kurze Erläuterungen zu den jeweiligen Optionen erleichtern die Konfiguration.
Empfohlene JAWS-Einstellungen
- Optionen > Grundeinstellungen:
- Tutormeldungen: deaktivieren
- Kurztasten: deaktivieren
- JAWS aus Infobereich starten: aktivieren
- Tastaturlayout: Laptop
- Optionen > Stimmen > Stimmeneinstellungen:
- Geschwindigkeit: nach Bedarf (Anfänger ca. 20 %, kann im Laufe der Zeit erhöht werden)
- Satzzeichen: nach Bedarf
- Hilfsprogramme > Einstellungsverwaltung:
- Benutzer > Tastaturecho: nach Bedarf (Zeichen, Wörter, Zeichen und Wörter oder aus)
- Textbearbeitung:
- Allgemein > Sprachen erkennen: nach Bedarf
- Zahlen und Datumsverarbeitung > Zahlenverarbeitung: von Sprachausgabe kontrolliert
- Sprachausführlichkeit > Ausführlichkeitsstufe: fortgeschritten
- Grafiken und Symbole > Grafikausführlichkeit: nur bezeichnete Grafiken
- Braille:
- Allgemein > Braillemodus: strukturiert
- Experten > Lage der Statusmodule: keine
Die oben genannten Einstellungen reduzieren den Informationsgehalt der Sprachausgabe und optimieren die Darstellung auf der Braillezeile.
Beispiel: Die Reduzierung der Sprachausführlichkeitsstufe von „Einsteiger“ auf „Fortgeschritten“ verkürzt die Ansage beim Kopieren eines markierten Textes in die Zwischenablage:
- Einsteiger: „Gewählten Text in die Zwischenablage kopiert.“
- Fortgeschritten: „Kopiert.“
Der Start-Assistent
Der JAWS-Start-Assistent führt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einstellungen. Er kann über JAWS-Menü > Hilfe > Start-Assistent aufgerufen werden. Hier lassen sich unter anderem Sprechgeschwindigkeit, Kurztasten, Tutormeldungen und Tastaturlayout einstellen. Dadurch entfällt die mühsame manuelle Anpassung in den einzelnen Menüs.