Mit JAWS Rechtschreib- und Grammatikfehler in Word erkennen und korrigieren

JAWS bietet inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern in Microsoft Word umzugehen. Der folgende Artikel gibt einen kurzen Überblick über diese Funktionen.

Wichtiges Vorwissen zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung

Zunächst ist es wichtig, dass die Prüfung der Rechtschreib- und Grammatikfehler in Word aktiviert ist. Sind diese Funktionen deaktiviert, kann die Word-eigene Rechtschreibprüfung mit der Taste F7 nicht aufgerufen werden. Außerdem stehen dann auch keine JAWS-eigenen Hinweise auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zur Verfügung.

Vorsicht bei Diktaten

Vorsicht ist bei Diktaten geboten. Die Annahme, dass blinde Schüler die visuelle Markierungen von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ohnehin nicht wahrnehmen, ist falsch. Selbst wenn sie die Rechtschreibprüfung von Word nicht mit F7 aufrufen, kann JAWS inzwischen aktiv auf Fehler im Text hinweisen.
Um diese Funktion zu deaktivieren, muss die Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung in Word ausgeschaltet werden.

Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung in Word ein- und ausschalten

Um die Rechtschreib- und Grammatikprüfung ein- oder auszuschalten, geht man folgendermaßen vor:

  • Öffne die Optionen von Word. Diese findet man im Menü Datei (Alt+D, O).
  • Wechsle in die Kategorie Dokumentenprüfung.
  • Hier hat man die Möglichkeit, Rechtschreib- und Grammatikfehler nur für das aktuelle Dokument auszublenden oder die Prüfung grundsätzlich zu deaktivieren.

Nur für das aktuelle Dokument deaktivieren
Deaktiviere die folgenden beiden Kontrollfelder:

  • Rechtschreibfehler nur in diesem Dokument ausblenden
  • Grammatikfehler nur in diesem Dokument ausblenden

Rechtschreib- und Grammatikprüfung grundsätzlich deaktivieren
Deaktiviere die folgenden beiden Kontrollfelder:

  • Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen
  • Grammatikfehler während der Eingabe markieren

Der Umgang mit der Rechtschreibprüfung von Word

Hat man einen Text geschrieben und möchte ihn mit JAWS auf Fehler prüfen, drückt man F7. Dadurch wird der Assistent zur Rechtschreib- und Grammatikkorrektur gestartet.
Der Assistent ist in mehrere Bereiche unterteilt:

  1. Fehleranzeige: Der gefundene Fehler wird im Kontext vorgelesen.
  2. Vorschlagsliste: Mit Tab gelangt man in die Liste der Wortvorschläge (sofern vorhanden). Hier wählt man mit Pfeil auf/ab das gewünschte Wort aus und bestätigt mit Eingabe. Word springt anschließend zum nächsten Fehler.
  3. Weitere Aktionen: Nach erneutem Tab kann man unter anderem einmal ignorieren, immer ignorieren oder zum Wörterbuch hinzufügen auswählen.
  4. Optionen und Übersicht: Weitere Tastenbetätigungen führen zu den Optionen sowie zur Anzeige der Gesamtzahl der Fehler. Hier kann man auch zum nächsten oder vorherigen Fehler springen.
  5. Mit Escape schließt man die Rechtschreibprüfung.

Kurz und bündig

Die Rechtschreibprüfung besteht aus mehreren Bereichen, die je nach Fehlerart leicht variieren können.

  • Zwischen den Bereichen springt man mit Tab.
  • Innerhalb eines Bereichs navigiert man mit Pfeil auf/ab.
  • Mit Eingabe wählt man die gewünschte Option.
  • Üblicherweise sind die Bereiche:
    • aktueller Fehler im Kontext,
    • Liste der Rechtschreibvorschläge,
    • Aktionen (Ignorieren, Hinzufügen usw.),
    • Übersicht mit Gesamtzahl der Fehler und Navigation zwischen den Fehlern.

JAWS-Funktionen für die Rechtschreibkorrektur

Fehler über die Schnellnavigation finden

Wenn die Schnellnavigation mit JAWS+Y aktiviert ist, kann man mit der Taste M zum nächsten Rechtschreibfehler und mit der Taste A zum nächsten Grammatikfehler springen.
Mit gedrückter Umschalt-Taste gelangt man jeweils zum vorherigen Fehler.
Nachdem man mit M zu einem Rechtschreibfehler gesprungen ist, kann man mit Umschalt+F10 das Kontextmenü öffnen. Dort werden Korrekturvorschläge angezeigt. Mit Eingabe wird der gewünschte Vorschlag übernommen.
Nach der Korrektur muss die Schnellnavigation erneut mit JAWS+Y aktiviert werden, da sie durch das Öffnen des Kontextmenüs deaktiviert wird.

Viele JAWS-Einstellungsmöglichkeiten zur Fehleransage

JAWS bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die das Verhalten der Sprachausgabe beim Schreiben oder Navigieren durch den Text in Bezug auf Rechtschreib- und Grammatikfehler beeinflussen.
Diese findet man in der Einstellungsverwaltung
(JAWS-Menü > Hilfsprogramme > Einstellungsverwaltung).
Die relevanten Optionen befinden sich unter
Textbearbeitung > Korrektur.
Hier kann man festlegen, ob:

  • JAWS beim Navigieren durch den Text auf Rechtschreibfehler hinweist,
  • ein akustisches Signal ertönt,
  • oder die Anzahl der Fehler in der aktuellen Zeile angesagt wird.
  • Auch das Verhalten während des Schreibens lässt sich konfigurieren – etwa, ob JAWS nach dem Drücken der Leertaste ansagt, dass das zuletzt geschriebene Wort fehlerhaft ist.

Die Auswirkungen der einzelnen Optionen sind in der Einstellungsverwaltung gut beschrieben, sodass hier keine detaillierte Erklärung nötig ist.
Natürlich kann man JAWS auch so einstellen, dass keinerlei Ansagen zu vorhandenen Fehlern erfolgen.

Rechtschreibfehler auf der Braillezeile anzeigen

Wer Fehler zusätzlich auf der Braillezeile darstellen möchte, kann dies ebenfalls einstellen.
Dazu öffnet man in der Einstellungsverwaltung unter Textbearbeitung > Korrektur die Unterkategorie Braille.
Hier gibt es ein Kontrollfeld, mit dem man festlegen kann, ob falsch geschriebene Wörter mit den Punkten 7 und 8 unterstrichen angezeigt werden sollen.

Für Profis: Die Textanalyse von JAWS

Erfahrene JAWS-Nutzer sollten auch einen Blick in den Einstellungsbereich Textanalyse werfen, der sich ebenfalls in der Einstellungsverwaltung befindet.
Hier lässt sich JAWS so konfigurieren, dass es über weitere Unregelmäßigkeiten im Dokument informiert – beispielsweise über fehlerhafte Formatierungen oder inkonsistente Strukturen.