Inhaltsverzeichnis
- Was macht die Funktion „Sprechendes Bild“?
- Alle wichtigen Tastenkombinationen im Überblick
- Kontextabhängige Beschreibung
- Direktes Fragen stellen
- Bild von Scanner oder PEARL-Kamera beschreiben
- Bild im Datei-Explorer beschreiben
- Steuerelement beschreiben
- Bild in der Zwischenablage beschreiben
- Gesamten Bildschirm beschreiben
- Aktuelles Anwendungsfenster beschreiben
- Ausführliche Bildbeschreibung erhalten
- Hilfe aufrufen
- Rückfragen stellen und tiefer ins Bild eintauchen
- Weitere Funktionen des Sprechenden Bildes
- Sprachsteuerung mit „Hey Sharky“
- Vorteile des sprechenden Bildes
- Fazit
Mit der Funktion Sprechendes Bild KI hat JAWS eine leistungsstarke Erweiterung erhalten, die das Arbeiten mit visuellen Inhalten deutlich einfacher macht. Egal ob man auf einer Webseite surft, eine PowerPoint-Präsentation ansieht oder ein YouTube-Video pausiert – die künstliche Intelligenz beschreibt, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. So kann man sich ein klares Bild von dem machen, was andere sehen.
Was macht die Funktion „Sprechendes Bild“?
Das Sprechende Bild KI erkennt, in welchem Programm man sich gerade befindet, und erstellt automatisch eine passende Beschreibung.
Drückt man die Tastenkombination JAWS+LEERTASTE, P, EINGABE, beschreibt JAWS das aktuelle Bild oder Fenster. Dabei reagiert die Funktion flexibel auf den jeweiligen Kontext:
- In YouTube oder anderen Videoquellen: JAWS beschreibt einen Schnappschuss an der aktuellen Videoposition.
- In PowerPoint-Präsentationen: Die gerade angezeigte Folie wird beschrieben.
- Im Datei-Explorer: Die aktuell markierte Datei wird analysiert.
- In Teams-Meetings: Die angezeigte Präsentation oder Folie wird beschrieben.
- Auf einer Webseite: Das aktuell gewählte Steuerelement wird erklärt.
So erhält man jederzeit eine genaue Vorstellung davon, was gerade auf dem Bildschirm passiert, bzw. welche Inhalte angezeigt werden.
Alle wichtigen Tastenkombinationen im Überblick
Kontextabhängige Beschreibung
- JAWS+LEERTASTE, P, EINGABE
- Automatische Beschreibung basierend auf dem aktuellen Kontext
Direktes Fragen stellen
- JAWS+LEERTASTE, P, ALT+F
- Eine gezielte Frage zu einem Bild stellen, z. B. „Hat das Gerät Tasten oder ein Touchfeld?“
Bild von Scanner oder PEARL-Kamera beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, A
- Analysiert ein neu aufgenommenes Bild
Bild im Datei-Explorer beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, F
- Beschreibt die aktuell ausgewählte Bilddatei
Steuerelement beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, C
- Liefert Informationen über das aktuell markierte Steuerelement
Bild in der Zwischenablage beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, B
- Analysiert ein kopiertes Bild aus der Zwischenablage
Gesamten Bildschirm beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, S
- Beschreibt alles, was gerade sichtbar ist
Aktuelles Anwendungsfenster beschreiben
- JAWS+LEERTASTE, P, W
- Liefert Details zum aktiven Fenster
Ausführliche Bildbeschreibung erhalten
Möchte man direkt eine ausführliche Bildbeschreibung erhalten, drückt man zusätzlich UMSCHALT. Möchte man zum Beispiel direkt eine ausführliche Beschreibung zu einem Bild erhalten, die sich im Explorer befindet, drückt man die Tastenkombination: JAWS+LEERTASTE, P, UMSCHALT+F
Hilfe aufrufen
- JAWS+LEERTASTE, P, ?
- Zeigt eine Übersicht aller Befehle
Rückfragen stellen und tiefer ins Bild eintauchen
Neben der Standardbeschreibung sind auch ausführlichere Informationen zum Bild oder Rückfragen möglich.
Wenn JAWS ein Bild beschrieben hat, kann man über den Link „Stellen Sie Fragen zu diesem Bild“ weitere Informationen abrufen.
Beispiel:
Man betrachtet ein Produktfoto bei Amazon und möchte wissen, ob das Gerät physische Knöpfe hat. Zunächst setzt man den Fokus auf das Produktbild. Mit der Tastenkombination JAWS+ LEERTASTE, P, ALT+F kann man genau diese Frage stellen. Die KI liefert eine Antwort, die direkt vorgelesen wird.
Man kann auch mehrere Fragen nacheinander stellen – etwa:
- „Welche Farben sind im Bild zu sehen?“
- „Gibt es Menschen auf dem Bild?“
- „Was steht auf dem Bildschirm?“
JAWS merkt sich alle Fragen und Antworten, bis man das Fenster schließt. So kann man in Ruhe nachlesen oder Inhalte kopieren.
Weitere Funktionen des Sprechenden Bildes
Wenn ein Fenster nicht maximiert ist oder Teile des Bildschirms verdeckt sind, weist JAWS darauf hin. Man kann dann das Fenster vergrößern und die Beschreibung erneut ausführen. In neueren JAWS-Versionen werden auch große Bilder nun präziser erfasst, ohne dass unnötige Teile wie die Taskleiste beschrieben werden.
Sprachsteuerung mit „Hey Sharky“
Man kann das Sprechende Bild KI auch einfach (bei aktiviertem Sharky) per Stimme aktivieren. Mit dem Sprachassistenten „Hey Sharky“ lassen sich Befehle ohne Tastatur starten, zum Beispiel:
- „Hey Sharky, beschreibe den Bildschirm“
- „Hey Sharky, beschreibe das aktuelle Fenster“
- „Hey Sharky, beschreibe die aktuelle Datei“
- „Hey Sharky, was befindet sich unter der Kamera?“
Das ist besonders praktisch, wenn man beide Hände an der Tastatur oder auf der Braillezeile braucht und schnell eine Beschreibung hören möchte.
Vorteile des sprechenden Bildes
Mit dem Sprechenden Bild KI kann man sich viele visuelle Inhalte selbstständig erschließen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.
Egal ob es um ein Bild in einem Dokument, eine Präsentationsfolie, ein Video oder eine grafische Information auf einer Webseite geht – man bekommt sofort eine Vorstellung davon, was zu sehen ist.
Das bedeutet konkret:
- Man kann besser verstehen, was auf dem Bildschirm passiert.
- Man spart Zeit, weil keine externe Beschreibung nötig ist.
- Man gewinnt Selbstständigkeit, besonders beim Arbeiten, Lernen oder Surfen im Internet.
- Man kann gezielt nachfragen, wenn man etwas genauer wissen möchte.
- Schaubilder oder ähnliches können beschrieben oder gezielt Informationen daraus entnommen werden.
Das Sprechende Bild KI macht JAWS damit zu einem Werkzeug, das nicht nur liest, sondern auch „erzählt“, was visuell passiert – und das auf intelligente, kontextbezogene Weise.
Fazit
Ob in der Schule, am Arbeitsplatz, beim Online-Einkauf oder im Studium: Diese Funktion erweitert die Möglichkeiten, selbstbestimmt und effizient mit digitalen Inhalten zu arbeiten. Gezielte Nachfragen können wichtige Informationen liefern, die man sonst nur mit sehender Hilfe erhalten würde.