Der Umgang mit Überschriften: Navigation in Dokumenten

Überschriften helfen dabei, einen Text besser zu verstehen – sie zeigen, worum es in den einzelnen Abschnitten geht. Wenn man mit einem Screenreader wie JAWS arbeitet, kann man zu den Überschriften sogar ganz leicht im Dokument hinspringen. Damit das gut klappt, ist es wichtig, dass die Überschriften richtig gesetzt und sinnvoll geordnet sind.

Warum Überschriften für blinde Schüler wichtig sind

Für blinde Schülerinnen und Schüler sind korrekt eingesetzte Überschriften besonders wichtig, da sie mit einem Screenreader wie JAWS durch Texte navigieren. JAWS erkennt Überschriften und ermöglicht es, gezielt von einer Überschrift zur nächsten zu springen. Dabei ist die hierarchische Struktur entscheidend: Hauptüberschriften (Ebene 1) und Unterüberschriften (Ebene 2, 3 usw.) zeigen, wie Inhalte zueinander in Beziehung stehen. So wird der Aufbau eines Textes verständlich und nachvollziehbar – eine wichtige Voraussetzung für sinnvolles Lesen und Lernen.

Überschriften in Word erstellen

In Microsoft Word können Überschriften über die integrierten Formatvorlagen vergeben werden. Diese lassen sich mit JAWS ganz einfach per Tastenkombination zuweisen:

  • Überschrift 1: Alt + 1
  • Überschrift 2: Alt + 2
  • Überschrift 3: Alt + 3
  • Weitere Überschriftsebenen erhält man über die Tastenkombination STRG+UMSCHALT+S

Diese Tastenkombinationen weisen dem aktuellen Absatz das entsprechende Überschriftenformat zu. JAWS bestätigt die Änderung mit einer Ansage wie „Überschrift 2“ (je nach Ausführlichkeitseinstellung von JAWS), sodass der Nutzer sofort eine Rückmeldung erhält.

Mit Überschriften navigieren

Die Überschriftenliste von JAWS

Wie auf Webseiten bietet JAWS auch beim Arbeiten in Microsoft Word die praktische Funktion der Überschriftenliste. Dieses Werkzeug ermöglicht blinden Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell einen strukturierten Überblick über ein Dokument zu verschaffen. Darüber hinaus erlaubt es eine gezielte Navigation zu bestimmten Abschnitten.

Nutzung der Überschriftenliste

Befindet man sich in einem Word-Dokument, kann man mit der Tastenkombination JAWS+F6 die Liste der vorhandenen Überschriften anzeigen lassen. Der übrige Inhalt des Dokuments wird dabei ausgeblendet, sodass die Liste einem Inhaltsverzeichnis ähnelt. In dieser Ansicht kann man mit den Pfeiltasten nach oben und unten durch die vorhandenen Überschriften navigieren. JAWS liest dabei nicht nur den Text der Überschrift vor, sondern nennt auch deren jeweilige Ebene – etwa „Überschrift Ebene 1“ oder „Ebene 2“. Auf diese Weise lässt sich die Gliederung des Dokuments schnell erfassen.

Zur gewünschten Überschrift springen

Um direkt zu einem bestimmten Abschnitt im Dokument zu gelangen, wählt man die gewünschte Überschrift in der Liste aus und drückt die Eingabetaste. Die Überschriftenliste wird daraufhin geschlossen, und der Cursor springt an die entsprechende Stelle im Dokument. Möchte man die Liste verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen, genügt ein Druck auf ESCAPE.

Berücksichtigung der aktuellen Cursor-Position

Beim Öffnen der Überschriftenliste berücksichtigt JAWS die aktuelle Position des Cursors im Dokument. Befindet sich der Cursor am Anfang des Textes, zeigt die Liste alle Überschriften von oben an. Ist der Cursor weiter unten im Dokument platziert, beginnt JAWS mit der ersten Überschrift, die oberhalb der Cursorposition liegt – beispielsweise über einem Textabschnitt, einer Tabelle oder Aufzählung. Das erleichtert die Orientierung im aktuellen Kontext.

Weitere Optionen der Überschriftenliste

Die Überschriftenliste bietet noch einige zusätzliche Funktionen:

  • Sortierung nach Tab-Reihenfolge: Die Überschriften können in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie im Dokument vorkommen.
  • Alphabetische Sortierung: Alternativ kann man die Liste auch alphabetisch von A bis Z anzeigen lassen.
  • Filtern nach Ebenen: Auf Wunsch lassen sich nur bestimmte Ebenen einblenden, z. B. nur Überschriften der Ebene 1 oder 2. Standardmäßig zeigt JAWS jedoch alle Überschriften unabhängig von ihrer Ebene.

Schnellnavigationstasten in Word-Dokumenten

Schnellnavigationstasten erleichtern die Navigation in Word-Dokumenten, indem sie den direkten Zugriff auf bestimmte Elemente wie Überschriften, Tabellen oder Listen ermöglichen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um sich effizient durch längere Dokumente zu bewegen.

Zunächst muss mit JAWS+Y der Schnellnavigationsmodus eingeschaltet werden. Anschließend sind die Buchstaben auf der Tastatur mit bestimmten Funktionen verknüpft. Mit der Taste H springt man von Überschrift zu Überschrift. Dabei wird jede Ebene angesprungen. Möchte man rückwärts durch das Dokument springen, muss zusätzlich zum Buchstaben H die UMSCHALT-Taste gedrückt werden.

Um direkt eine bestimmte Ebene einer Überschrift anzuspringen, können die Ziffern 1–9 genutzt werden. Überschriften, die nicht der gewählten Ebene entsprechen, werden dann übersprungen.
Hat man die gewünschte Stelle im Word-Dokument erreicht, ist es sehr wichtig, daran zu denken, dass mit JAWS+Y der Schnellnavigationsmodus wieder ausgeschaltet werden muss.

Empfohlene Herangehensweise bei Überschriften

Zunächst sollte dem Schüler ein Dokument mit unterschiedlichen Überschriftsebenen gezeigt werden (Haupt- und Unterüberschriften). Die Bedeutung der unterschiedlichen Ebenen sollte dabei mit dem Schüler besprochen werden. Anschließend kann dem Schüler gezeigt werden, wie man mit Alt+1 usw. selbst Überschriften erstellt. Es wäre z. B. denkbar, dass der Schüler sinnvoll selbst Überschriftsebenen in einem Artikel setzen soll.
Erst im letzten Schritt sollte dem Schüler gezeigt werden, wie man mit Hilfe der Überschriftenliste und der Schnellnavigationstasten rasch durch (auch längere) Word-Dokumente navigieren und ihre Struktur somit leicht erkennen kann.

Der sichere Umgang mit der Überschriftenliste und den Schnellnavigationstasten ist beim Arbeiten mit Word-Dokumenten sehr wichtig (Zeitgewinnung) und sollte regelmäßig im Unterricht geübt werden.