Kindle für Windows – Bücher bequem mit JAWS oder NVDA am PC lesen

Bereits seit einigen Jahren ist es möglich mit der Kindle App für iOS auf den gesamten Bücherkatalog von Amazon zuzugreifen und die Bücher auf dem iPhone und iPad zu lesen. Ab JAWS 18 und NVDA 2017.1 ist das Lesen von Büchern mit der Kindle-App auch unter Windows möglich. In den vorangegangenen Aktualisierungen von JAWs und NVDA wurde die Kompatibilität zur Kindle-App stets verbessert.

Die Bibliotheksansicht

Startet man die Kindle App, wird zunächst die Bibliotheksansicht angezeigt. Der Fokus des Screenreaders befindet sich direkt in der Tabelle, in der die vorhandenen Bücher angezeigt werden. Je nach ausgewählter Darstellung (Liste oder Raster) ist die Buchdarstellung leicht unterschiedlich:

  • Listenansicht: Mit Pfeil AUF/AB wird das entsprechende Buch ausgewählt. Mit Pfeil RECHTS/LINKS lassen sich die zugehörigen Spalten eines Buches (Autor und Status) anspringen.
  • Rasteransicht: In der Rasteransicht wird das Buch mit Pfeil RECHTS/LINKS ausgewählt. Die Zusatzinformationen zum Autor, ob das Buch heruntergeladen ist und der aktuelle Lesestatus werden direkt vom Screenreader ausgegeben.

In der Bibliotheksansicht lässt sich mit F6 zwischen der Liste der vorhandenen Bücher, der Symbolleiste und der Seitenleiste navigieren. Mit TAB können die verschiedenen Optionen der Bibliotheksansicht ausgewählt werden. EINGABE auf einem Buch startet den Downloadprozess, bzw. öffnet das ausgewählte Werk.

Ist nach einiger Zeit der Inhalt der Bibliothek angewachsen, kann über das Menü DATEI > NEUE SAMMLUNG (STRG+N) eine neue Kategorie angelegt werden, in der man anschließend entsprechende Bücher einsortieren kann. Bücher können hiermit leichter aufgefunden, bzw. in Genres zugeteilt werden. Angelegte Sammlungen können nachträglich bearbeitet oder entfernt werden.

Die Buchansicht

Wurde mit EINGABE ein Buch geöffnet, kann man mit den von Word bekannten Tasten, bzw. Tastenkombinationen durch den Buchinhalt navigieren:

  • Pfeil LINKS/RECHTS: bewegt den Cursor zeichenweise
  • Pfeil AUF/AB: bewegt den Cursor zeilenweise
  • STRG+Pfeil LINKS/RECHTS: bewegt den Cursor wortweise
  • STRG+Pfeil AUF/AB: bewegt den Cursor absatzweise
  • Auf der Braillezeile können die gewohnten Tasten zum Lesen eines Textes verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis und Links

über die Option INHALTSVERZEICHNIS, die sich in der Seitenleiste oder im Menü ANSICHT (STRG+L) befindet, kann man sich ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis ein- und ausblenden lassen. Im Inhaltsverzeichnis navigiert man mit Pfeil AUF/AB durch die Kapitel, ein ENTER auf ein entsprechendes Kapitel setzt den Fokus direkt auf die entsprechende Buchseite. Verweisen Links innerhalb eines Buches auf eine andere Stelle, können sie mit EINGABE ausgewählt werden.

Die Suchfunktion

Mit STRG+F wird das Dialogfenster für die Suche geöffnet. Hat man den gewünschten Begriff eingegeben, gelangt man mit TAB in die Liste, in der alle Suchergebnisse angezeigt werden. Hier kann mit den Pfeiltasten der gewünschte Treffer ausgewählt werden. EINGABE setzt den Fokus an die entsprechende Stelle im Buch.

Weitere Navigationsmöglichkeiten und Darstellungsoptionen

Im Menü „Gehe zu“ (ALT+G)gibt es zusätzlich die Möglichkeit direkt zur Titelseite, zum Anfang des Buches oder zur gewünschten Position (Seite/Position) zu navigieren.

Für sehbehinderte Anwender ist die Tastenkombination STRG+UMSCHALT+D interessant: Hiermit lassen sich die Anzeigeoptionen (Menü ANSICHT > ANZEIGEOPTIONEN ANZEIGEN) öffnen, in denen einige Einstellungen zum Textlayout getroffen werden können.

Praktisch: Die Kindle-App merkt sich automatisch an welcher Stelle man zuletzt das Lesen unterbrochen hat und zeigt bei einem späteren Öffnen die zuletzt gelesene Seite automatisch an. Das funktioniert auch Systemübergreifend: Hat man zum Beispiel unter iOS zuletzt ein Buch gelesen, wird beim nächsten Start der Kindle App für Windows die zuletzt aufgeschlagene Seite angezeigt.

Die Schnellnavigation

Genau wie bei der Navigation auf Webseiten, stehen in der Buchansicht einige Schnelltasten zum bequemen Anspringen von Überschriften, Tabellen, Grafiken, etc. zur Verfügung.

  • H: springt zur nächsten Überschrift
  • G: springt zur nächsten Grafik
  • T: springt zur nächsten Tabelle
  • L: springt zur nächsten Liste
  • R: springt zur nächsten Region

Die Markier- und Notizfunktion

In der Kindle-Software ist es möglich, farbliche Markierungen oder Notizen zu gewünschten Wörtern oder ganze Textpassagen hinzuzufügen, zu bearbeiten und auch wieder zu löschen.

Um eine Markierung oder Notiz hinzuzufügen markiert man die gewünschte Stelle. Anschließend wird mit STRG+C das Dialogfenster zum Hinzufügen von Markierungen und Notizen geöffnet. Möchte man eine farbliche Markierung hinzufügen, wählt man eine gewünschte Farbe aus und aktiviert das entsprechende Kontrollfeld. Die Markierung wurde gespeichert. Möchte man eine Notiz erstellen, aktiviert man den Schalter „Notiz hinzufügen“. Anschließend gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Ist die Notizansicht ausgeblendet, befindet sich der Fokus direkt im Eingabefeld der Notiz. Nach dem Eintragen navigiert man mit TAB auf Speichern und drückt EINGABE. Die Notiz wurde gespeichert.
  2. Ist die Notizansicht geöffnet, befindet man sich im Fenster der Vorhandenen Markierungen und Notizen. Der Fokus steht bereits auf der neu angelegten Notiz, es muss noch der Schreibmodus mit EINGABE aktiviert werden. Anschließend kann man die gewünschte Notiz hinzufügen. Ein Speichern ist nicht mehr notwändig.

Um vorhandene Markierungen und Notizen einzusehen oder um sie bearbeiten zu können, muss zunächst die Notizansicht mit STRG+B eingeblendet werden. Den Fokus des Screenreaders bekommt man am Einfachsten in die Notizansicht, indem man ausgehend von der Buchansicht 4x TAB drückt. In diesem Fenster, welches wie eine Webseite aufbereitet wird, können die vorhandenen Markierungen und Notizen eingesehen, bearbeitet oder gelöscht werden. Hierfür muss der Schalter „Optionen“ bei der gewünschten Notiz aktiviert werden. Auch ein Export der vorhandenen Markierungen und Notizen in eine HTML-Datei ist über den entsprechenden Schalter STRG+ALT+E) möglich.

Textausschnitt kopieren

Möchte man eine gewünschte Passage aus dem Buch kopieren, markiert man zunächst den gewünschten Abschnitt. anschließend ruft man mit STRG+C das Dialogfenster zum Hinzufügen von Markierungen und Notizen, sowie der Kopierfunktion auf. In diesem Fenster muss der Schalter „Kopieren“ ausgewählt werden. Der Text befindet sich nun in der Zwischenablage und kann z. B. in Word eingefügt werden.

Hilfreiche Tastenkombinationen

  • Buch öffnen: STRG+O oder EINGABE
  • Geöffnetes Buch schließen: STRG+W
  • Zwischen den Fensterbereichen (Bücherliste, Lesebereich, Symbolleiste, Seitenleiste) navigieren: F6
  • Bibliothek anzeigen: STRG+ALT+L
  • Neue Sammlung erstellen: STRG+N
  • Position (Seite) anspringen: STRG+G
  • Anzeigeoptionen anzeigen: STRG+UMSCHALT+D
  • Lesezeichen bei aktueller Position setzen: STRG+D
  • Text-to-Speech starten/stoppen: STRG+T
  • Notizbuch ein- bzw. ausblenden: STRG+B
  • Inhaltsverzeichnis ein- bzw. ausblenden: STRG+L
  • Karteikarten ein- bzw. ausblenden: STRG+UMSCHALT+F
  • Dialogfenster zum Hinzufügen von Markierungen, Notizen oder der Kopierfunktion anzeigen: STRG+C
  • Synchronisieren bis zuletzt gelesener Seite: F5

Tipp: Das integrierte Wörterbuch

Die Kindle-Software besitzt ein integriertes Wörterbuch. Möchte man zu einem bestimmten Begriff eine Worterklärung erhalten, muss zunächst das entsprechende Wort markiert werden. Anschließend wird mit STRG+C das Dialogfenster zum Bearbeiten von Markierungen, Notizbücher und der Kopierfunktion geöffnet. Mit TAB muss nun der Schalter „Wörterbuch“ ausgewählt werden. Anschließend wird die Duden-Erläuterung vorgelesen.

ACHTUNG! Manche Funktionen sind nicht in allen Büchern vorhanden

Nicht alle Funktionen stehen in jedem Buch zur Verfügung. Es kann vorkommen, dass bei älteren Büchern, die noch nicht das neue Kindle-Format aufweisen, keine Notizen, Markierungen oder Lesezeichen hinzugefügt, bzw. gespeichert werden können. Auch Der Umfang der kopierten Textmenge kann der Herausgeber individuell festlegen.